Über Edumeres
Das Portal Edumeres (Educational Media Research) bündelt die digitalen Angebote des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI). Es ermöglicht einen zentralen Zugang zu vielfältigen Angeboten und Werkzeugen für die schulbuchbezogene Bildungsforschung und -praxis.
Das virtuelle Netzwerk für die internationale Schulbuchforschung richtet sich in erster Linie an ForscherInnen der Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, aber auch an Lehrkräfte, Studierende, SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit.
Inhalte
Die einzelnen Module des Portals bieten frei zugängliche Publikationen der Schulbuchforschung (edu.docs), historische digitalisierte Schulbücher (GEI-Digital) und Schulbuchrezensionen (edu.reviews), Informationen zu Schulbuchzulassungen in Deutschland (GEI-DZS) und Schulbuchsystemen weltweit (edu.data), internationale Lehrpläne (Curricula Workstation) sowie ein Nachrichtensystem zu Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das internationale Bildungswesen (edu.news).
Einige Module sind aus Forschungsprojekten hervorgegangen und stellen neben Forschungsergebnissen auch Unterrichtsmaterialien und Quellensammlungen aus Schulbüchern zur Verfügung (Zwischentöne, Pruzzenland und EurViews).
Eine zentrale Suchfunktion verknüpft die Inhalte aller in Edumeres integrierten Module und ermöglicht somit ein schnelles und unkompliziertes Finden relevanter Inhalte aus allen Modulen. Die Treffer führen in die jeweiligen Module und bieten dort eine vertiefende und spezialisierte Suche.
Historie
Edumeres wurde in der Auf- und Ausbauphase (2008 – 2011) durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und bestand anschließend aus einem Informations- und Publikationsmodul sowie einer Virtuellen Forschungsumgebung (VRE). Seit 2012 ist Edumeres ein dauerhaftes Angebot des GEI.
Ziel des Relaunches 2016 war die Modularisierung der digitalen Angebote und Werkzeuge des GEIs, um die inhaltliche Integration der verschiedenen Infrastrukturangebote zu erleichtern, ihre Sicht- und Nutzbarkeit zu erhöhen sowie ihre technische Anschlussfähigkeit zu gewährleisten. Die VRE wurde dabei durch spezifischere digitale Werkzeuge für einzelne Tätigkeiten im Forschungsprozess ersetzt. Webdesign und Layout wurden in Anlehnung an das Corporate Design des Instituts ebenfalls komplett überarbeitet.
Weitere Informationen zur Geschichte von Edumeres finden sich im Artikel edumeres.net: Zehn Jahre digitale Vernetzung in der internationalen Bildungsmedienforschung
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Angebotes haben, wenden Sie sich bitte an: edumeres[at]leibniz-gei.de.
Logo
Unser Edumeres Logo in Druckqualität können Sie gerne für Ihre Berichterstattung nutzen. Bitte geben Sie als Copyright das "Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung" an. Sie finden es auf der Website des Georg-Eckert-Instituts im Pressebereich: http://www.gei.de/de/presse/bildmaterial-logos/logo.html